Geistiger Niedergang
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts drohten dem christlichen Abendland die
heiligen Werte, welche seine Kultur hervorgebracht hatten, mehr und mehr
zu verkümmern. Damals erfuhr dieser geistige Niedergang schließlich einen
zum Himmel schreienden Tiefstand. Das sich - immer unbefangener -
weltlichen Einflüssen öffnende Mönchstum verlor seine hohen Ziele von
christlicher Ethik und Moral weitgehend aus den Augen. Es wurde daher
notwendig, die Leitbilder so großer Gottesmänner, wie Augustinus und Benediktus neu aufzurichten und sich auf die eigentlichen Werte des Abendlandes zurückzubesinnen.
Die Bursfelder Kongregation
Eine derartige Wende wurde vor 550 Jahren durch einen der fähigsten Äbte,
den Deutschland hervorgebracht hat, DEDEROTH, 1434 eingeleitet. Die seiner Obhut
unterstellte Abtei bildete damals den Ausgangspunkt einer solchen Rückbesinnung.
Nahezu 200 Klöster im Herzen Europas begaben sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte
direkt oder indirekt unter die Observanz der Bursfelder Reform, und es gelang bald,
aus den Mönchen und Nonnen, die von diesem zündenden Bursfelder Geist erfasst wurden, wieder
unbeirrbare Streiter Christi zu machen, die den strengen Regeln ihres Ordensvaters Benedikt erneut
Gehorsam zollten. Für den deutschsprachigen Raum war die Bursfelder Reformkongregation
unbestritten eine der bedeutendsten monastischen Aktionsgemeinschaften überhaupt, deren sich
weiterhin ausbreitende benediktinische Spiritualität innerhalb weniger Jahrzehnte die meisten Klöster dieses Ordens erfasste.
Kampfansage an den Zeitgeist
Hier ging es gar nicht in erster Linie darum, ein praktisches
Weltchristentum der tätigen Liebe mit fast schon pietistischen Zügen zu
verlangen, wie es die starke Bewegung der devotio moderna damals anstrebte. Sinn und Ziel des Bursfelder
|

Dederoth, Begründer der Bursfelder Kongregation*
(Nachbildung der ebenfalls hölzernen Originalskulptur des Ld.-Mus. Hann.)
*Joh. Dederoth, gebürtiger Mündener; Abt in Clus b. Gandersheim; stark beeinflusst durch Windesheimer Reform; 1433 nach Bursfelde;
1434 Gründung der Bursfelder Kongregation; stirbt am 6. Febr. 1439 an der Pest.
|